Unterscheiden sich Kliniken für Kinderreha und Mutter-Kind-Kur-Kliniken?

Benutzeravatar
giuly
Beiträge: 3897
Registriert: 02 Mär 2011, 20:46

Beitrag von giuly » 08 Mai 2012, 08:28

Also Unterschiede gibt es auf jeden Fall. Aber wo Du am besten beantragst, mußt Du entscheiden. Die Sachbearbeiterin der Krankenkasse hätte Dich aber nicht auf der RV verweisen dürfen, machen die aber....die können das auch selber durchführen, wollen die aber nicht.

Aprilia
Beiträge: 214
Registriert: 20 Apr 2012, 16:38

RE:

Beitrag von Aprilia » 08 Mai 2012, 08:40

Original geschrieben von giuly

Also Unterschiede gibt es auf jeden Fall. Aber wo Du am besten beantragst, mußt Du entscheiden. Die Sachbearbeiterin der Krankenkasse hätte Dich aber nicht auf der RV verweisen dürfen, machen die aber....die können das auch selber durchführen, wollen die aber nicht.

und wo liegen die Unterschiede?? )x

Benutzeravatar
fynnnoell09
Beiträge: 233
Registriert: 15 Feb 2012, 09:18

Beitrag von fynnnoell09 » 08 Mai 2012, 09:54

es gibt Unterschiede ob Antrag bei RV oder KK.

Ich bin bei der Barmer/Gek und hatte oft Probleme bei der Beantragung,deshalb bin ich dann zu der RV gegangen und da ging es ohne Probleme.

RV genehmigt 4 Wochen und KK 3 Wochen für Kinderreha.

Im Antrag der RV hast du auch einen Zettel für dich als Begleitperson zum Ausfüllen dabei und der Kinderarzt schreibt in das Attest von den Kindern,das Begleitung erforderlich ist und das war es dann auch schon.

LG Michaela
2004/2007 Kölpinsee Kinderreha
2008 Kühlungsborn Ostseeklinik Kinderreha
2012 CJD Garz Rügen Kinderreha
23.2.2016-22.3.2016 Kinderreha Bad Sulza
30.08.17-27.09.17 Kinderreha Garz /Rügen

Aprilia
Beiträge: 214
Registriert: 20 Apr 2012, 16:38

Beitrag von Aprilia » 08 Mai 2012, 10:06

Okay, danke!
Ich kann jetzt mal einfach nur hoffen, dass die RV mitmacht.
Habe vorhin noch bei der zuständigen Stelle bei der AOK angerufen und die SB hat mir erklärt, dass bei einer Erkrankung wie Asthma bronchiale immer die RV zuständig ist, da man davon ausgeht, dass so eine Erkrankung auch im späteren Berufsleben beeinträchtigt... :verwirrt:

Benutzeravatar
giuly
Beiträge: 3897
Registriert: 02 Mär 2011, 20:46

Beitrag von giuly » 08 Mai 2012, 10:24

Ich habe ähnliche Probleme bei der Beantragung, bin auch bei der BARMER. Aber einen Zettel für die Begleitperson hatte ich noch nie.
Bei der ersten um die RV Bund war meine Tochter 7 und die wollten nicht, daß ich die begleite. Da mußte sich die Klinik einschalten da Asthma schon mal psychisch beeinflußt wird.
Und bei meinem Sohn über die RV Rheinland war alles wieder ganz anders und ich warte wieder wegen meiner Tochter als Begleitkind. Ich wurde genehmigt da er noch nicht zur Schule geht.
Und die Kliniken an sich sind ganz anders aufgebaut, denn es geht nur um das Kind. Bei MUKIKurkliniken geht es ja eher um die Mutter.

Miri2308

Beitrag von Miri2308 » 08 Mai 2012, 10:39

Hallo,

die Formular für eine Kinderreha kann man sich auf der Homepage der RV runterladen.

Aber vorsicht: auf dem Befundbericht kann der Arzt nur eine Begleitung für die Reise (!!!) ankreuzen.

Alles andere muß begründet werden. Einen extra Vordruck gibt es dafür glaube ichnicht. nur, wenn noch Begleitkinder mitkommen sollen gibts dafür wieder ein Extra-Formular.

Tja, ein hoch auf Deutschlands Bürokratismus :-)

Viele Grüße

Benutzeravatar
giuly
Beiträge: 3897
Registriert: 02 Mär 2011, 20:46

Beitrag von giuly » 08 Mai 2012, 10:45

Ja das kann ich Euch sagen. Hab gerade wieder da angerufen....und da sagt die, sie hätte alles an den Vorgesetzten abgegeben. Das Schwierige wäre, der Unterschied zwischen Soll-Arbeitszeit und tatsächlicher Arbeitszeit nachzuweisen. Der Arbeitgeber meines Mannes hat das bescheinigt, was er theoretisch leisten soll.....und nicht was er tatsächlich arbeitet. Und das braucht man, um die Bewilligung des Begleitkindes zu bekommen......ahhhhhhhhhhhh ich kann nicht mehr zählen,w as wir da alles einreichen mußten

Aprilia
Beiträge: 214
Registriert: 20 Apr 2012, 16:38

Beitrag von Aprilia » 08 Mai 2012, 11:00

Leider hatte ich bei der Beantragung der MuKi-Kuren 2001+2005 auch ein ewiges Hickhack. Wahrscheinlich gehe ich deshalb jetzt schon von vornherein auf Alarmstufe rot...
Habe wirklich nicht den Nerv, da jetzt wieder Spielball der Bürokratie zu werden... :-|

Benutzeravatar
giuly
Beiträge: 3897
Registriert: 02 Mär 2011, 20:46

Beitrag von giuly » 08 Mai 2012, 11:20

ich weiß...ich hab auch alles versucht zu vermeiden, mich hier erkundigt usw. und hatte erst das pech, daß der KA irgendwann keine Lust mehr hatte tausend Formulare immer wieder auszufüllen
es ging von BARMER zur RV zurück zur BARMER und alles abgelehnt
dann waren wir statt dessen in MuKiKur....brachte nix
und beim neuantrag wurde zwar bewilligt, aber unterlagen waren weg, neu nachreichen und wieder hin und her.....und dann genehmigt, aber von dem begleitkind keine spur.....

Benutzeravatar
Juddel
Beiträge: 2157
Registriert: 18 Jul 2005, 19:18

Beitrag von Juddel » 08 Mai 2012, 12:10

Wenn die KK sagen, sie wären für Kinderkuren nicht zuständig, lügen die euch an, denn bei Kinderkuren gilt: Keine Vorrangigkeit der Kostenträger. D.h. derjenige der den Antrag bekommt, MUSS den bearbeiten.
Und Kinderkuren fangen bei 4 Wochen an.

Unsere Kinderkur wurde auch erst nur für 3 Wochen genehmigt, da hat der Klinikarzt sofort zur KK angerufen und auf den Putz gehauen. Der hat sich tierisch aufgeregt und die KK gefragt, ob sie nicht wüssten, dass Kinderkurren immer bei 4 Wochen anfangen! Ich bekam sofort das OK für eine Verlängerung!
2000 Klinik Feldberg
2005 Klinik Inntaler Hof
2007 Klinik Silberberg
2008 Klinik Friesenhörn
2011 Klinik Alpenblick 2 (Reha)
2012 Klinik St. Marien
2014 Klinik Silberberg
2016 Klinik Glotterbad (Reha)
2019 Vesalius Klinik

Antworten