Kinder-Reha für Anne

Sonne

Kinder-Reha für Anne

Beitrag von Sonne » 01 Apr 2009, 11:26

So, nun ist es soweit ....... :)
Ich habe heute von unserer Kinderärztin die dringende Empfehlung für eine Reha für Anne bekommen.

Die Anträge habe ich mir gleich geholt von der Deutschen Rentenversicherung Nord.
Welche Kliniken haben die denn im Angebot ?
Die Dame wollte mir darüber nämlich KEINE Auskunft geben ..... )x

Ich soll definitiv als Begleitperson mit. Hab auch gleich einen Antrag für eine Haushaltshilfe hier liegen. (ich brauch aber keine) Egal, soll ich trotzdem ausfüllen.

Schwerpunkt bei Anne ist Ihre Fructoseunverträglichkeit (Stoffwechselerkrankung/Darm) , die wohl grad in psychische Probleme übergeht.
Und neu dabei eine Hauterkrankung. Da haben wir aber morgen erst Termin bei der Hautärztin. Anne hat ein juckendes Ekzem das wächst. Zur Zeit hat es eine Länge vom Knie zum Po (linkes Bein).

Benutzeravatar
heidi15
Beiträge: 2609
Registriert: 14 Feb 2006, 15:23

Beitrag von heidi15 » 01 Apr 2009, 11:28

welche Kliniken da in Frage kommen - weiß ich leider nicht


aber ich drücke schonmal vorsorglich die Daumen :daumendrueck: das es klappt


LG heidi
getrennt, 2 Kinder (2000 und 2005)

MuKiKu 2006 Lindenhof
MuKiKu 2008 Miramar
MuKiKu 2010 Miramar
MukiKu 2012 Miramar
MukiKu 2016 Miramar



Kopf hoch - sieht einfach besser aus!

Sonne

Beitrag von Sonne » 01 Apr 2009, 11:59

So, nun hab ich mal nach Kliniken gegoogelt .

Da wären dann :

1.) Fachklinik Satteldüne auf Amrum

2.) Fachklinik Sylt

Zur Zeit tendiere ich sehr zu Amrum ..... :-o :)

Luciesmum

Beitrag von Luciesmum » 01 Apr 2009, 12:39

Hi,

ich kann Dir Sylt empfehlen. Waren erst im Nov./Dez. 2008 zur Kinder-Reha dort. Jetzt dürfen wir im Juni nochmal fahren. Ich bin und war von der Klinik ganz begeistert.

Bei Fragen bitte melden.

LG Luciesmum

Sonne

Beitrag von Sonne » 01 Apr 2009, 13:08

Vielen Dank!

Colle_+_Co

Beitrag von Colle_+_Co » 01 Apr 2009, 13:09

Hallo,

meine Tochter hat eine LI, aber die Hautrötungen sind seit dem irgenwie weg.

Wir habe unseren Antrag letzte Woche an die RV geschickt. Hab dort heute angerufen und nachgefragt ob der Antrag eingegangen ist und welche Kliniken es für Kinder gibt. Wollte (oder konnte nicht) mir auch so recht keine Auskunft geben. Sie meinte nur, dies entscheide der medizinisch-technische Dienst und ob eine LI ausreicht .... ? Fragte auch, warum ich keinen Antrag bei der KK gestellt habe. Das wollte ich natürlich, aber die haben mich an die RV verwiesen. Können die sich auch mal einig werden? :kopfanwand:

Die Wartezeit bei der RV beträgt momentan "nur" 4 Wochen.

Würde mich ja interessieren, ob d. mit deinem Antrag klappt.

LG Colle :)






Meine Tochter hat eine LI

Sonne

Beitrag von Sonne » 01 Apr 2009, 13:56

Kann ich eigentlich meine Wunschklinik im Antrag mit angeben ?

Den *Antrag zur Kostenübernahme für eine Haushaltshilfe* soll ich ja mit ausfüllen, damit event. meine Kosten als Begleitperson mit übernommen werden.
Ich weiß gar nicht, wie ich das Ding ausfüllen soll ....... :-o

Benutzeravatar
vivvinatti
Beiträge: 2087
Registriert: 05 Mai 2008, 12:52

Beitrag von vivvinatti » 01 Apr 2009, 14:02

Ach Silke das tut mir echt leid für Anne :(
Ich finde die Klinik auf Amrum auch sehr ansprechend und drücke die Daumen ,das die Reha schnell und sofort genehmigt wird!!!!
Natalie hatte auch schon öfter kleinere Ekzeme,die ich dann mit Ureasalbe 10% immer wegbekommen habe ,bin mal gespannt was der Hautarzt empfiehlt.
Liebe Grüße von Annette *alter Hase*

Benutzeravatar
lillipilli
Beiträge: 491
Registriert: 02 Mär 2009, 16:21

Beitrag von lillipilli » 01 Apr 2009, 14:04

Jetzt habe ich doch mal eine Frage zur Fructoseunverträglichkeit ...

Habe gerade noch einmal in den Krankenunterlagen meiner beiden 'Großen' nachgesehen... bei Beiden wurde 2007 eine Fuctoseunverträglichkeit festgestellt ... der Arzt meinte aber ausdrücklich, dass das jetzt nichts schlimmes ist - weder Allergie noch Krankheit ... man muss halt einige Sachen beachten ....

Ist die Fructoseunverträglichkeit denn ein Grund für eine REHA???? Meine haben diesen Pustetest (mehrmals hintereinander) gemacht, nachdem sie diesen 'Zuckersaft' getrunken hatten.

Wer klärt mich mal auf??? :)

Sonne

Beitrag von Sonne » 01 Apr 2009, 14:13

Hallo lillipilli,

der Grenzwert bei einer FM liegt nach der Testung bei 20. Bei Anne (6) lag er bei 68 !!! Sie verträgt gar keinen normalen Zucker (besteht ja zu 50% aus Fructose), sondern nur Traubenzucker und Reissirup .
Sie muß seit ca. 4 1/2 J. eine sehr strenge Diät einhalten.

Anne hat bedingt durch diese FM immer Bauchweh, was sich mittlerweile auf die Psyche auswirkt. Sie hört den Satz "NEIN, das darfst Du nicht essen!" mehrmals am Tag.
Das nagt natürlich an der Psyche. Oft sagt Anne auch " Ich möchte so sein, wie andere auch!" Ich könnt dann heulen ..... Aber meine Süße ist ganz tapfer und stark.

Die Fruktose-Malabsorption (Fruchtzuckerunverträglichkeit) ist eine Stoffwechselstörung, bei der die Fruktose bei der Verdauung nicht oder nur unzureichend resorbiert wird. Wichtig ist eine Abgrenzung zur seltenen Form, der hereditären Fruktoseintoleranz, diese sollte von einem Arzt ausgeschlossen werden. Die Fruktoseintoleranz/Malabsorption, um die es im folgenden gehen soll, ist weit häufiger anzutreffen.

Normalerweise wird die Fruktose vom Dünndarm vollständig aufgenommen und weiterverstoffwechselt. Bei einer sogenannten Malabsorption, funktioniert dieser Prozess nicht mehr vollständig. Es liegt vermutlich eine Fehlfunktion eines bestimmten Proteins (GLUT-5) vor. Durch diesen Defekt, wird die Fruktose nur sehr begrenzt durch die Zellen der Dünndarmschleimhaut aufgenommen, sie wandert stattdessen in den Dickdarm, wo sie durch Bakterien, unter anderem zu Kohlendioxid und Wasserstoff verstoffwechselt wird. Die durch diese Darmgase resultierenden Symptome wie Durchfall oder Blähungen, können bei jedem Menschen in unterschiedlicher Intensität auftreten. Dies ist unter anderem von der tatsächlich noch verstoffwechselten Menge an Fruktose abhängig. Zuvor sei aber noch zu erwähnen, daß eine Fruktosemalabsorption auch mit einer Sorbitunverträglichkeit einhergeht. Sorbit ist ein Zuckeralkohol und in Früchten enthalten, wird aber auch in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff eingesetzt. Sorbit hemmt die Fruktoseaufnahme zusätzlich und sollte deshalb auch gemieden werden.

Antworten