Hallo lillipilli,
der Grenzwert bei einer FM liegt nach der Testung bei 20. Bei Anne (6) lag er bei 68 !!! Sie verträgt gar keinen normalen Zucker (besteht ja zu 50% aus Fructose), sondern nur Traubenzucker und Reissirup .
Sie muß seit ca. 4 1/2 J. eine sehr strenge Diät einhalten.
Anne hat bedingt durch diese FM immer Bauchweh, was sich mittlerweile auf die Psyche auswirkt. Sie hört den Satz "NEIN, das darfst Du nicht essen!" mehrmals am Tag.
Das nagt natürlich an der Psyche. Oft sagt Anne auch " Ich möchte so sein, wie andere auch!" Ich könnt dann heulen ..... Aber meine Süße ist ganz tapfer und stark.
Die Fruktose-Malabsorption (Fruchtzuckerunverträglichkeit) ist eine Stoffwechselstörung, bei der die Fruktose bei der Verdauung nicht oder nur unzureichend resorbiert wird. Wichtig ist eine Abgrenzung zur seltenen Form, der hereditären Fruktoseintoleranz, diese sollte von einem Arzt ausgeschlossen werden. Die Fruktoseintoleranz/Malabsorption, um die es im folgenden gehen soll, ist weit häufiger anzutreffen.
Normalerweise wird die Fruktose vom Dünndarm vollständig aufgenommen und weiterverstoffwechselt. Bei einer sogenannten Malabsorption, funktioniert dieser Prozess nicht mehr vollständig. Es liegt vermutlich eine Fehlfunktion eines bestimmten Proteins (GLUT-5) vor. Durch diesen Defekt, wird die Fruktose nur sehr begrenzt durch die Zellen der Dünndarmschleimhaut aufgenommen, sie wandert stattdessen in den Dickdarm, wo sie durch Bakterien, unter anderem zu Kohlendioxid und Wasserstoff verstoffwechselt wird. Die durch diese Darmgase resultierenden Symptome wie Durchfall oder Blähungen, können bei jedem Menschen in unterschiedlicher Intensität auftreten. Dies ist unter anderem von der tatsächlich noch verstoffwechselten Menge an Fruktose abhängig. Zuvor sei aber noch zu erwähnen, daß eine Fruktosemalabsorption auch mit einer Sorbitunverträglichkeit einhergeht. Sorbit ist ein Zuckeralkohol und in Früchten enthalten, wird aber auch in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff eingesetzt. Sorbit hemmt die Fruktoseaufnahme zusätzlich und sollte deshalb auch gemieden werden.