Selbstauskunftsbogen bei Kinderreha?

Saemmy

Selbstauskunftsbogen bei Kinderreha?

Beitrag von Saemmy » 02 Feb 2012, 20:39

`Hallo,

wir sind ja gerade dabei erneut eine Kinderreha mit Begleitperson zu beantragen.
Nun überlege ich gerade, ob es sinnvoll oder gar nötig ist, eine Selbstauskunft der letzten drei Jahren zu schreiben?
Ich denken die Diagnosen müssten doch aussagekräftig genug sein, warum meine Kids in Reha müssen und warum es nicht ohne Mutter geht.

Als wir in Kur gefahren sind habe ich immer einen Brief dabei gelegt und unsere Situation geschildert, aber es ging ja überwiegend in der Kur um mich und dann um die Kinder, jetzt ist es ja anders herum.

Was meint ihr, ist es doch besser die Situation zu beschreiben damit der SB es besser nachvollziehen kann?

LG Saemmy :)

tatimemi

Beitrag von tatimemi » 02 Feb 2012, 20:46

Also ich würde immer einen persönlichen Bericht beifügen, aus denen die auch ersehen können, wie bei dir der Alltag aussieht. Die nackten Diagnosen lassen ja oft nicht erahnen, wie schwer belastet jeder Tag ist.

Lieben Gruß !

Mariana_

Beitrag von Mariana_ » 03 Feb 2012, 04:47

Bei ner Reha wird in der Regel Diagnose Und Befundbezogen verordnet. Einen Befund schreibt der Arzt. Es geht da weder um deine Befindlichkeiten noch um die des Kinde sondern einzig um dessen Erkrankung die gebessert werden soll.

Bei ner MuKIKUr geht es um die Verordnung - nicht um die Befunde an sich.

Daher : Selbstauskunftsbogen nur bei MuKIKUr nötig..

Benutzeravatar
giuly
Beiträge: 3897
Registriert: 02 Mär 2011, 20:46

Beitrag von giuly » 03 Feb 2012, 08:54

Hhm, ich weiß was Du meinst, aber eigentlich wollen die sowas nicht. Entweder ja oder nein.....ich denke auch, daß das schwierig ist, denn nur der Arzt hat hier die Möglichkeit z.B. zu schreiben "das Kind ist im Alltag eingeschränkt"....Die Frage ist,ob die es überhaupt lesen würden, wenn Du was schreibst.

trulli

Beitrag von trulli » 03 Feb 2012, 09:25

Ich würde mir das vom Arzt bestätigen lassen,das deine Kinder auf gar keinen Fall alleine fahren können.
Auf jeden Fall würde ich selber noch ein paar Zeilen dazu schreiben warum die Kids nicht alleine fahren sollen.
Beantragst Du über die KK oder RV?

Saemmy

Beitrag von Saemmy » 06 Feb 2012, 08:25

Danke erstmal für eure Antworten

Ich habe beschlossen keinen Brief aufzusetzen. In den ganzen Berichten vom Sozialpädiatrischen Zentrum, Logo und Psychotherapie wird ja wohl ganz klar heraus gehen wie nötig die Reha ist und warum ich als Mutter mitfahren muß. Ein paar Zeilen werde ich aufsetzen warum ich mit muß, aber über die "zustände" usw. nicht.

Ich befürchte auch, das sie sich garnicht die Mühe machen würden, meinen selbstgeschrieben Bericht zu lesen oder die Fakten zu berückrullsichtigen.

@ Trulli- Ich werde den Antrag über die RV beantragen. Vor drei Jahren ging es Problemlos.

Lg Saemmy

trulli

Beitrag von trulli » 06 Feb 2012, 08:34

Dann lass Dir das auf jedem Fall von deinem Kinderarzt attestieren das Du mit sollst.
Ansonsten denke ich das die Chancen da nicht so gut für dich aussehen.

Ich drücke Dir aber ganz fest die Daumen!!!

Saemmy

Beitrag von Saemmy » 06 Feb 2012, 09:01

@Trulli

Auf dem Antrag meines Wunsch Hauses steht drauf, das es eine Kinderreha mit Begleitperson sein soll und ich hoffe das die Kinderpsychologin in ihrem Bericht es ebenfalls erwähnt.

Beim letzten Antrag vor drei Jahren hatte wir da überhaupt keine Probleme mit, aber sie sind ja nun auch drei Jahre älter :o

chrissykoeln
Beiträge: 504
Registriert: 03 Dez 2011, 15:53

Beitrag von chrissykoeln » 06 Feb 2012, 10:52

darf ich mal fragen, wie alt dein Kind ist ? Habt ihr ein SBA oder Pflegestufe ?

Saemmy

Beitrag von Saemmy » 06 Feb 2012, 12:10

@ Chrissi,

Es sind Zwillinge ( Frühchen ), sie werden nächsten Monat 11. Jahre
Niklas ist auf einer LB Schule weil er eine Lernschwäche sowie
rez. Sprachstörung und Lesestörung unterdurchschnittliche Lern- Leistungsfähigkeit und als Krönung ADHS.

Sarah hat Kindliche Depressionen mit allem drumm und drann und ADS

Nein wir haben keine Pflegestufe oder SBA. 8-|

LG Silke

Antworten