Hab mal eben das hier gefunden..... vielleicht findet ihr beim googeln ja auch noch mehr oder fundierteres
c.)Die Kur an der Ostsee
Während das Nordseeklima als Reizklima bezeichnet wird, spricht man beim Ostseeklima von einem abgeschwächten Reizklima. Patienten sollten nach ihrer Belastbarkeit, also Alter und Krankheitsstadium, ausgewählt werden. Pollenarmut und Windstärke sind im Allgemeinen auf den Inseln intensiver.
Das Ostseeklima wird durch eine ideale Kombination der Naturheilkräfte Sonne, Wind und Meer bestimmt und bildet so hervorragende Voraussetzungen zur Vorsorge/Therapie bei allergischen Atemwegserkrankungen sowie chronischen Hauterkrankungen. Die feuchte Luft in der Brandungszone wirkt zu allen Jahreszeiten wie ein großes Naturinhalarium.
Atopiker mit saisonabhängiger Allergie gegen Pollen können durch entsprechende Auswahl der Seebäder bzw. Seeheilbäder entlastet werden. Die Allergie ist jedoch nur ein Faktor unter mehreren, die Hyperreagibilität der Bronchialschleimhaut und die Stimulierung der unspezifischen Immunität können überall an der Küste beeinflusst werden. Patienten mit ausgeprägter bronchialer Hyperreagilität sowie auch kleine Kinder sollten in aller Regel Seebäder mit milderem Reizklima, wie sie an der Ostseeküste zu finden sind, bevorzugen.
Erfahrungsgemäß bedingt generell einen Aufenthalt an der See eine allgemeine physische und psychische Konditionierung sowie eine nachweisbare Erhöhung der Regulationsfähigkeit, von der vor allem Patienten mit rezidivierender oder chronisch entzündlicher Veränderung der Atemwegsschleimhaut profitieren.
Die Salinität des maritimen Aerosols ist an den Nordseestränden am stärksten (Salzgehalt um 3,2 %) und an der Ostsee von Nordwest bis Ost abnehmend (um 1,0 %).
Nicht nur die Krankheit des Patienten, auch sein Alter und seine Konstitution sowie die Krankheitsstadien müssen berücksichtigt werden. Schwere Krankheiten erfordern eine stationäre Behandlung. Misserfolge beruhen meist auf schwer‐ wiegenden Fehlern in der Durchführung der Klimatherapie. So werden zu Beginn des Aufenthaltes die Klimareize oft zu stark dosiert. Mit Strandaufenthalten und Seebädern ist in den ersten Tagen immer Zurückhaltung geboten. Die Patienten sollten sich an die ärztlichen Empfehlungen halten, denn die Klimafaktoren müssen wie andere Heilmittel dosiert werden.
Die besten Erfolge werden erzielt, wenn die Klimakuren an der See frühzeitig und mit ausreichender Dauer durchgeführt und in möglichst kurzem Abstand wiederholt werden.
Information