Neuer Versuch
Neuer Versuch
Hallo
so nachdem ich leider mit meinem letzten Kurantrag bis vor dem Sozialgericht gelandet bin und die Hoffnung nicht aufgeben möchte,werde ich nachdem ich einen KK Wechsel vorgenommen habe einen neuen Kurantrag stellen,allerdings diesmal mit Hilfe des Müttergenesungswerk,hoffe natürlich das ich diesmal mehr Glück habe (Diagnosen habe ich mittlerweile leider genug :heul: ).
Hat jemand Erfahrung damit den Antrag mit Hilfe zu erstellen?Den letzten habe ich allein gestellt und muß sagen nachden ganzen Widersprüchen etc fehlte mir irgendwann die Motivation
LG Kathrin
so nachdem ich leider mit meinem letzten Kurantrag bis vor dem Sozialgericht gelandet bin und die Hoffnung nicht aufgeben möchte,werde ich nachdem ich einen KK Wechsel vorgenommen habe einen neuen Kurantrag stellen,allerdings diesmal mit Hilfe des Müttergenesungswerk,hoffe natürlich das ich diesmal mehr Glück habe (Diagnosen habe ich mittlerweile leider genug :heul: ).
Hat jemand Erfahrung damit den Antrag mit Hilfe zu erstellen?Den letzten habe ich allein gestellt und muß sagen nachden ganzen Widersprüchen etc fehlte mir irgendwann die Motivation
LG Kathrin
Hallo
ich :taetschel: erstmal und sage dir lass den Kopf nicht hängen . Ich habe meine zwei Kuranträge immer mit Hilfe gestellt und bei der ersten hatte ich innerhalb 1 Woche die Genehmigung gehabt und jetzt bei der zweiten die ich über die Diakonie gestellt habe und die sogar eine vorzeitige Kur war hatte ich innerhalb von 3 Tagen meine Genehmigung . Das soll zwar nicht heißen das das immer so ist , ich habe auch genug mitgemacht und bin auch leider schon wieder mitten drin )x , aber ich denke du hast auch genug mitgemacht und somit denke ich das du über das Müttergenesungswerk auch eine Kur Genehmigt bekommst
. Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen :daumendrueck: . Du bekommst da auch gute Tipp´s wie du deinen Selbstauskunft schreiben kannst und wo wert drauf gelegt wird
. Wenn du noch Fragen hast kannst du mich gerne anschreiben
.
Viele Grüße
Sabrina
ich :taetschel: erstmal und sage dir lass den Kopf nicht hängen . Ich habe meine zwei Kuranträge immer mit Hilfe gestellt und bei der ersten hatte ich innerhalb 1 Woche die Genehmigung gehabt und jetzt bei der zweiten die ich über die Diakonie gestellt habe und die sogar eine vorzeitige Kur war hatte ich innerhalb von 3 Tagen meine Genehmigung . Das soll zwar nicht heißen das das immer so ist , ich habe auch genug mitgemacht und bin auch leider schon wieder mitten drin )x , aber ich denke du hast auch genug mitgemacht und somit denke ich das du über das Müttergenesungswerk auch eine Kur Genehmigt bekommst



Viele Grüße
Sabrina

2008 Juli Mutter-Kind-Kur im Innntaler Hof
2012 April Mutter-Kind-Kur im Haus am Deich in Norddeich
2014 Januar Mütterkur auf Juist
11.11.-16.12.2015 Reha Schloß Waldleiningen in Mudau
2012 April Mutter-Kind-Kur im Haus am Deich in Norddeich
2014 Januar Mütterkur auf Juist
11.11.-16.12.2015 Reha Schloß Waldleiningen in Mudau
Ich danke Dir für deine lieben Worte....Ich hoffe sehr das es diesmal klappt...Vieles wäre vielleicht gar nicht soweit gekommen hätte ich im Mai letzten Jahres meine Kurzusage bekommen,naja jetzt versuch ich halt nach vorn zu schauen und positiv zu denken,wenn ich fragen hab wende ich mich gerne an dich.
Das MGW zeigt einem ja Beratungsstellen in der Umgebung,das wäre bei mir auch Diakonie,Caritas oder so ich denke aber das das wohl egal ist oder?
LG Kathrin
Das MGW zeigt einem ja Beratungsstellen in der Umgebung,das wäre bei mir auch Diakonie,Caritas oder so ich denke aber das das wohl egal ist oder?
LG Kathrin
Ich habe meine Anträge beide Male über das Müttergenesungswerk - bei uns ist die Beratungsstelle das DRK - gestellt. Ich fand, das hilft sehr, auch die Auswahl von deren Häusern ist echt gut. Den Widerspruch habe ich allerdings diesmal allein geschrieben, weil ich unter Zeitdruck stand, die nette Frau vomn DRK hätte mir da auf jeden Fall auch geholfen, aber ich hab es mit den Klasse-Vorlagen aus dem Forum hier dann allein hingekriegt.
Ich würde es wieder so machen. Viel Erfolg, :daumendrueck:
Ich würde es wieder so machen. Viel Erfolg, :daumendrueck:
Liebe Grüße
Conny
MuKiKur Rerik 2008, Jonsdorf 2012, Langeoog Oktober 2016
Conny
MuKiKur Rerik 2008, Jonsdorf 2012, Langeoog Oktober 2016
Hallo Kathrin
Das ist egal ob du bei die Caritas oder bei die Diakonie gehst , ich meine die Arbeiten alle mit dem MGM zusammen .
Und wie Cara_Mama auch geschrieben hat die können dir auch gut helfen bei der Suche nach der Richtigen Kurklinik
. Und überlege dir schonmal was die Kurklinik haben soll , Geschlossenen Kurgang ? Offenen Kurgang ? Kleine Klinik oder Große Kurklinik ? Überlege dir wo du ( ihr ) euch wohlfühlen könnt ?
Ich glaube schon das es diesmal klappt :daumendrueck: .
Viele Grüße
Sabrina
Das ist egal ob du bei die Caritas oder bei die Diakonie gehst , ich meine die Arbeiten alle mit dem MGM zusammen .
Und wie Cara_Mama auch geschrieben hat die können dir auch gut helfen bei der Suche nach der Richtigen Kurklinik

Ich glaube schon das es diesmal klappt :daumendrueck: .
Viele Grüße
Sabrina

2008 Juli Mutter-Kind-Kur im Innntaler Hof
2012 April Mutter-Kind-Kur im Haus am Deich in Norddeich
2014 Januar Mütterkur auf Juist
11.11.-16.12.2015 Reha Schloß Waldleiningen in Mudau
2012 April Mutter-Kind-Kur im Haus am Deich in Norddeich
2014 Januar Mütterkur auf Juist
11.11.-16.12.2015 Reha Schloß Waldleiningen in Mudau
Danke euch beiden
habe erst am 1.8 den termin (ist immer nur am 1.Mi im Monat ) ,bis dahin hab ich ja noch ein bißchen Zeit,was heißt denn offener oder geschlossener Kurgang?
Hab nur gesehen das in manchen getrenntes Essen ist,mein Sohn wird im September 4 und möchte eigentlich trotzdem viel Zeit mit ihm verbringen,wenn wir schon von meinem Mann bzw vom Papa getrennt sind
Und die Schwerpunkte sollten ja denk ich auch eine Rolle spielen,oder?Wobei Miká "nur" als Begleitkind mit fahren wird,der KIA sieht keine ausreichende Indikationen für ihn
LG Kathrin
habe erst am 1.8 den termin (ist immer nur am 1.Mi im Monat ) ,bis dahin hab ich ja noch ein bißchen Zeit,was heißt denn offener oder geschlossener Kurgang?
Hab nur gesehen das in manchen getrenntes Essen ist,mein Sohn wird im September 4 und möchte eigentlich trotzdem viel Zeit mit ihm verbringen,wenn wir schon von meinem Mann bzw vom Papa getrennt sind
Und die Schwerpunkte sollten ja denk ich auch eine Rolle spielen,oder?Wobei Miká "nur" als Begleitkind mit fahren wird,der KIA sieht keine ausreichende Indikationen für ihn
LG Kathrin
Also geschlossener Kurgang heißt 3 Wochen gemeinsam mit denselben Mamas und Kindern, also feste Anreisetermine alle 3 Wochen.
Bei offenem Kurgang ist jede Woche einmal Anreise, also wechseln die Mamas häufiger.
Ich würde immer geschlossenen Kurgang nehmen, die Kinder behalten 3 Woche lan die Freunde und die Mamas auch.
Ich persönlich würde auch mehr die gemeinsamen Mahlzeiten vorziehen, also höchstens Mittagessen getrennt. In Rerik hab ich immer mit Cara zusammen gegessen. Auch sonst war mir wichtig, viel Zeit mit ihr zu verbringen und gemeinsame Aktivitäten ( Turnen, Entspannung, Schwimmen .
Mit 4 brauchst Du auch nicht unbedingt Therapien für Dein Kind, meine Tochter war bei der 1.Kur auch 4, sie hatte Inhalation und Atemgymnastik.
Meist hilft die Luftveränderung schon super.
Dann solltest Du überlegen, ob kleines oder großes Haus - der Geräuschpegel im Speisesaal sag ich nur, Rerik ist relativ groß, deswegen hab ich mir diesmal ein kleines Haus gesucht. Und willst Du z.B.ruhige Lage?
Mir war und ist z.B. Hallenbad und Sauna ganz wicfhtig.
:planschi:
Bei offenem Kurgang ist jede Woche einmal Anreise, also wechseln die Mamas häufiger.
Ich würde immer geschlossenen Kurgang nehmen, die Kinder behalten 3 Woche lan die Freunde und die Mamas auch.
Ich persönlich würde auch mehr die gemeinsamen Mahlzeiten vorziehen, also höchstens Mittagessen getrennt. In Rerik hab ich immer mit Cara zusammen gegessen. Auch sonst war mir wichtig, viel Zeit mit ihr zu verbringen und gemeinsame Aktivitäten ( Turnen, Entspannung, Schwimmen .
Mit 4 brauchst Du auch nicht unbedingt Therapien für Dein Kind, meine Tochter war bei der 1.Kur auch 4, sie hatte Inhalation und Atemgymnastik.
Meist hilft die Luftveränderung schon super.
Dann solltest Du überlegen, ob kleines oder großes Haus - der Geräuschpegel im Speisesaal sag ich nur, Rerik ist relativ groß, deswegen hab ich mir diesmal ein kleines Haus gesucht. Und willst Du z.B.ruhige Lage?
Mir war und ist z.B. Hallenbad und Sauna ganz wicfhtig.
:planschi:
Liebe Grüße
Conny
MuKiKur Rerik 2008, Jonsdorf 2012, Langeoog Oktober 2016
Conny
MuKiKur Rerik 2008, Jonsdorf 2012, Langeoog Oktober 2016
Ich denke auch das es bei Kindern in dem Alter besser ist wenn du einen geschlossenen Kurgang machen würdest , Katharina war im April ja auch 4 Jahre alt und ich hätte mir bei ihr nicht vorstellen könnenen das je Woche neue Kinder in der Kindergruppe gewesen wären . Katharina hat eine leichte Neurodermitis und hatte Öl/Solebäder bekommen das hat ihr auch sehr viel geholfen
. Mein Kinderarzt hatte bei meinen zwei jüngsten auch gesagt das sie nicht Behandlungbedürftig wären . Naja Neurodermitis bei Katharina und Anna-Lena hat Migräne und ADHS und das sollte nicht Behandlungbedürftig sein :kopfanwand: . Aber ich hatte Glück und meine KK die TK hat beide Kinder trotzdem zu Therapiekindern Genehmigt und ich war sehr froh darüber
.
Klar soll die Klinik soll auch zu deinen Indikationen passen und du solltest dann auch nach einer Klinik Suchen wo nur das Mittagessen getrennt ist da es dir ja sehr wichtig ist
. Dir soll die Klinik gut gefallen , damit die Kur auch von Erfolg gekrönt ist oder ?
Viele Grüße
Sabrina


Klar soll die Klinik soll auch zu deinen Indikationen passen und du solltest dann auch nach einer Klinik Suchen wo nur das Mittagessen getrennt ist da es dir ja sehr wichtig ist

Viele Grüße
Sabrina

2008 Juli Mutter-Kind-Kur im Innntaler Hof
2012 April Mutter-Kind-Kur im Haus am Deich in Norddeich
2014 Januar Mütterkur auf Juist
11.11.-16.12.2015 Reha Schloß Waldleiningen in Mudau
2012 April Mutter-Kind-Kur im Haus am Deich in Norddeich
2014 Januar Mütterkur auf Juist
11.11.-16.12.2015 Reha Schloß Waldleiningen in Mudau
Vielleicht baut Dich ja meine Erfahrung auch noch ein bißchen auf.
Meine Ärztin hat mir eine Mu-Ki-Kur empfohlen. Mein erster ASP war die Krankenkasse (AOK PLUS). Die SB war sehr nett, hat mir aber auf die Frage, wie groß meine Chancen für eine Genehmigung sind, ehrlich geantwortet, dass es da eher schlecht aussieht. Ich hätte die besten Vorraussetzungen für eine Ablehnung, weil ich nur Teilzeit arbeiten gehe und verheiratet bin. Letztendlich kommt es aber auf meine Ausführung dazu an. Trotzdem war ich total niedergeschlagen nach dem Gespräch.
Daraufhin habe ich mich an das MGW (Beratungsstelle in meinem Fall ist die Diakonie) gewandt, die mir große Hoffnungen gemacht haben. Ich habe mich entschlossen, den Antrag über das MGW zu stellen.
Schlussendlich hat es zwar mit allem drum und dran reichlich 2 Monate gedauert (Antrag über das MGW -Diakonie-; von dort Weiterleitung an das Frauengenesungswerk - direkte Stelle des MGW für Sachsen- hier Bearbeitungszeit 3 Wochen; danach Abgabe der Antragsunterlagen bei der Krankenkasse - weitere Bearbeitung reichlich 4 Wochen), aber ich habe die Bewilligung erhalten.
Ich weiß zwar nicht ob es daran gelegen hat, dass ich den Antrag über das MGW gestellt habe, aber im Falle einer Ablehnung, hätte ich einen starken Partner an meiner Seite gehabt, der mich beim Widerspruch tatkräftig unterstützt hätte. Mein Berater sagte, dass die Krankenkassen und auch der MDK ganz genau wissen, dass wenn die Indikationen vorliegen und entsprechend attestiert werden, dann auch die Ablehnung erfolglos ist. Mit einem Partner wie dem MGW geht es erfahrungsgemäß einfacher (lt. Aussage des Beraters).
Bei welcher Krankenkasse bist Du jetzt?
Meine Ärztin hat mir eine Mu-Ki-Kur empfohlen. Mein erster ASP war die Krankenkasse (AOK PLUS). Die SB war sehr nett, hat mir aber auf die Frage, wie groß meine Chancen für eine Genehmigung sind, ehrlich geantwortet, dass es da eher schlecht aussieht. Ich hätte die besten Vorraussetzungen für eine Ablehnung, weil ich nur Teilzeit arbeiten gehe und verheiratet bin. Letztendlich kommt es aber auf meine Ausführung dazu an. Trotzdem war ich total niedergeschlagen nach dem Gespräch.
Daraufhin habe ich mich an das MGW (Beratungsstelle in meinem Fall ist die Diakonie) gewandt, die mir große Hoffnungen gemacht haben. Ich habe mich entschlossen, den Antrag über das MGW zu stellen.
Schlussendlich hat es zwar mit allem drum und dran reichlich 2 Monate gedauert (Antrag über das MGW -Diakonie-; von dort Weiterleitung an das Frauengenesungswerk - direkte Stelle des MGW für Sachsen- hier Bearbeitungszeit 3 Wochen; danach Abgabe der Antragsunterlagen bei der Krankenkasse - weitere Bearbeitung reichlich 4 Wochen), aber ich habe die Bewilligung erhalten.
Ich weiß zwar nicht ob es daran gelegen hat, dass ich den Antrag über das MGW gestellt habe, aber im Falle einer Ablehnung, hätte ich einen starken Partner an meiner Seite gehabt, der mich beim Widerspruch tatkräftig unterstützt hätte. Mein Berater sagte, dass die Krankenkassen und auch der MDK ganz genau wissen, dass wenn die Indikationen vorliegen und entsprechend attestiert werden, dann auch die Ablehnung erfolglos ist. Mit einem Partner wie dem MGW geht es erfahrungsgemäß einfacher (lt. Aussage des Beraters).
Bei welcher Krankenkasse bist Du jetzt?
Ich danke euch sehr für eure lieben Worte...
Ich war bisher bei der BKK Essanelle,hatte letztes Jahr im Mai meinen Antrag gestellt,alleine und eine HÄ die nicht hinter mir stand,d.h. alles auf eigene Faust,bis ich dann dieses Jahr am 4.5 den Termin vor dem Sozialgericht hatte....
Das letzte Gutachten etc war allerdings im November d.h. alles was "krankheitstechnisch" bis Mai dazukam zählte nicht mehr,also hab ich aufgegeben....
Jetzt habe ich zur Techniker gewechselt und hoffe mehr Glück zu haben,mittlerweile mach ich und habe sehr viel ambulant probiert um nicht noch mehr "abzurutschen" und hoffe das es erst gar nicht zu Ablehnung kommt.
Ich werde euch auf dem laufenden halten und mir schonmal einige Kliniken anschauen.
LG Kathrin
Ich war bisher bei der BKK Essanelle,hatte letztes Jahr im Mai meinen Antrag gestellt,alleine und eine HÄ die nicht hinter mir stand,d.h. alles auf eigene Faust,bis ich dann dieses Jahr am 4.5 den Termin vor dem Sozialgericht hatte....
Das letzte Gutachten etc war allerdings im November d.h. alles was "krankheitstechnisch" bis Mai dazukam zählte nicht mehr,also hab ich aufgegeben....
Jetzt habe ich zur Techniker gewechselt und hoffe mehr Glück zu haben,mittlerweile mach ich und habe sehr viel ambulant probiert um nicht noch mehr "abzurutschen" und hoffe das es erst gar nicht zu Ablehnung kommt.
Ich werde euch auf dem laufenden halten und mir schonmal einige Kliniken anschauen.
LG Kathrin