Groß oder klein sagt nicht sooo viel aus.
Eher auf die Organisation.
Groß: viele Anwendungen möglich / nicht alle schaffbar
kann sehr laut und wuselig sein, kann auch ruhiger sein, wenn die Bauten gut liegen.
Wöchentliche Anreise kann stressen. Kann aber auch gut organisiert sein, wenn die Gruppen zusammen sind.
Kleine Klinik: kann (muss aber nicht!) ruhiger, persönlicher sein.
Anwendungen können vielfältig sein oder ausfallen.
Bei Großen Kliniken ist zwar theoretisch mehr Personal da. Aber wenn Personal ausfällt, muss sich das auf entsprechend viele verteilen.
Ich würde da eher auf die Kliniken selbst achten.
Was bieten sie. Was können sie. Passen sie zu den Indikationen und zum Alter der Kinder.
Ich war in zwei gleich (mittel) Großen Mutter-Kind-Kur-Kliniken. Die eine war tip top und in Super kaum zu überbieten. Vorzeitige Abreise 1 von ca. 40 Müttern. Ein Gebäude, sehr angenehm ruhig. Trotz Dauerregen und kaum rausgehen können, kein Lagerkoller.
Die andere war an nichts zu unterbieten

vorzeitige Abreise bei 40 Müttern: ca. 8 (ein paar mehr wären auch gern). Organisation katastrophal. Lautstärke: ok, die war wirklich nicht zu überbieten

. Motto der Klinik 10% Schwund gibt es immer.

- mehrere Gebäude und trotzdem Lärm ohne Ende.
So eine Katastrophe ist eher die Ausnahme.

Im Zahlenvergleich möchte ich einfach verdeutlichen: es kommt nicht nur auf die Größe an.
In einer großen Rehaklinik (Dauer 5 Wochen) hatte ich deutlich weniger Anwendungen als in einer Mutter-Kind-Kur. Grund: Sparmaßnahmen. Ständig wechselndes Personal. Desinteresse.
Daran würde ich es nicht alleine fest machen.
Wenn am Schluss 3 Kliniken übrig bleiben, von denen eine riesig, eine mittel und eine klein ist, würde ich darauf achten, was dort geboten wird. Alter der Kinder, Indikationen, Betreuung, Aufteilung der Gebäude. Lage. Kann man raus. usw.