Sie sammelt ihre Eierschalen, zerkleinert die und streut sie dann um die zu schützenden Pflanzen!
Die Schnecken kriechen nicht über diese scharfkantigen Schalen und somit bleiben die Pflänzchen vom Schneckenfraß verschont.
Ich sammel schon seit einiger Zeit die Eierschalen, zerbrösel die, wenn sie abgetrocknet sind und kann in einer Dose sehr viele Eierschalen sammeln, bevor ich keinen Platz mehr habe - quasi als Maßnahme für das nächste Jahr und die kommenden Nacktschnecken!
Da jetzt die Zeit kommt, in der frau am meisten Eier verbraucht - backenbackenbacken


Ich habe mal, sozusagen als "Untermauerung" dieses Fredes hier, gegoogelt und folgendes in einem Forum gefunden:
[navy]Eierschalen gegen Schneckenplage?
"Wir streuten sie dick um zwei Bohnenbeete, auch zwischen die Reihen, obwohl wir täglich im übrigen Garten Schnecken auflesen mussten und trotzdem noch viele Pflanzen abgefressen wurden, blieben die Bohnen total verschont. Nun kamen uns jedoch Zweifel, ob man nicht etwa mit den Schalen, die übrigens bei feuchtwarmer Witterung sehr unangenehm duften, Salmonellen in den Garten bringen, die vielleicht gar noch in der Erde überwintern und dann vom Gemüse aufgenommen werden?"
Die scharfkantigen zerkleinerten Eierschalen bilden eine wirksame mechanische Barriere gegen die gleitende Fortbewegungsart der Schnecken. Ihr Vorteil ist, dass sie bei Regen weniger leicht unwirksam werden als die unter anderem auch empfohlenen Sägespäne, Fichtennadeln, scharfer Sand, Rindenmulch, Getreidespreu, Holzasche. Zu einer möglichen Belastung mit Salmonellen kann es nicht kommen (Chemisches Untersuchungsamt Nürnberg). [/navy]
Vielleicht ist das für die Hobbygärtnerinnen unter euch auch interessant??!!!