ich würde sagen, dass kommt ganz darauf an, was du möchtest.
Gute Aussicht über die Ostsee? Dann sind die Dachgeschosszimmer schon genau die richtigen.
Ruhig und doch zentral gelegen? da würde ich Zimmer in den Häusern 3 und 4 empfehlen. Die Treppe runter und schon ist man in der Cafeteria, bei den Physiotherapie-Räumlichkeiten, also da, wo sich das Meiste des Kliniklebens abspielt

(ist günstig, wenn man Kinder hat, die gerne mal im Zimmer was vergessen und man mehrmals zum Zimmer rennen muss - oder die unruhig schlafen (abends bei Veranstaltungen oder wenn man sich noch mit anderen Muttis in der Cafeteria zusammensetzen möchte. In der Cafeteria ist eine große Tafel, auf der man sehen kann, in welchem Zimmer was los ist (wenn man das klinikinterne Babyfon angestellt hat).
Mein "persönliches" Zimmer ist das Zimmer 62
5. Ist riesengroß, hat Panorama-Blick und Balkon; ist schön ruhig, also weit ab von Aufzug und Flurtüre, die bei jedem Öffnen quitscht, kein Lärm vom "Durchgangsverkehr", da am Ende vom Flur gelegen. Allerdings ist es auch weit ab vom Schuss. Es ist viel Rennerei, weil man die ganze Klinik durchqueren muss, wenn man zur Rezeption oder zu den Therapie-und/oder Tagungsräumen möchte.
Haus 1 und 2 ist, wie schon geschrieben wurde, wegen des Aufzuges für Mütter mit kleinen Kindern, die noch mit dem Kinderwagen befördert werden oder auch für diejenigen, deren Kinder mit einem Rollstuhl fahren müssen.
Haus 7, das Appartmenthaus mit 4 Wohnungen ist separat und einige Mütter, die da untergebracht wurden, klagten etwas über die Abgeschiedenheit und das Gefühl, dadurch nicht so schnell Anschluss finden zu können. Vorteil ist, dass man dort im Kreis der Familie isst und nicht in einem Speisesaal, wo -obwohl sie in Königshörn klein sind- oft eine große Geräuschkulisse herrscht.