Empfehlung selber beantragen oder Institution aussuchen

Der Antrag - was muss ich tun, wer hilft mir weiter
silinda

Empfehlung selber beantragen oder Institution aussuchen

Beitrag von silinda » 27 Dez 2010, 20:35

Hallo,

da ich meine vier Jahre noch nicht rum habe, stellt sich für mich die Frage, ob ich es diesmal nicht einer Institution überlassen sollte meinen Antrag auszufüllen. Ehrlich gesagt, bin ich so kaputt, dass selbst dies mir momentan zu viel wäre.

Wenn ja, welche Institution könnt Ihr mit empfehlen?

Danke und LG

silinda

Maari

Beitrag von Maari » 28 Dez 2010, 08:26

Ich habe meinen vorzeitigen Antrag selber ausgefüllt und direkt bei der KK gestellt. Dank dieses Forums hatte ich so viele Infos und Tipps, worauf ich achten sollte, dass es gar nicht so schwer war. Hab zwar eine Ablehnung bekommen, aber dank dieser tollen Widerspruchsvorlagen mir meinen eigenen Widerspruch selber zusammengestrickt und dann doch die Bewilligung bekommen.

Die ersten beiden Kuranträge habe ich über die Caritas gestellt, aber die haben mir ehrlich gesagt nicht viel geholfen. Die Anträge wurden mir zugesandt und ich hab sie ausgefüllt dort wieder eingereicht. Und nach der Bewilligung hatte ich einen Termin bei denen, um die passende Klinik auszusuchen und das wars aber auch schon. Muss allerdings dazu sagen, dass zu dem Zeitpunkt eine "unfähige" Person bei der Kurberatungsstelle saß, die mittlerweile auch wieder "jodwede" ist.

Welche Kurberatungsstellen hast du denn in deiner Nähe ? Caritas, Diakonie, AWO ? Man kann sich ja auch online beraten lassen.

Hast du dir denn schon eine passende Klinik ausgeguckt ? Vielleicht kannst du in Erfahrung bringen, mit welcher Kurberatungsstelle diese zusammen arbeiten. ;)

Viel Erfolg für deinen Kurantrag .... toi, toi, toi

Laetitia

Beitrag von Laetitia » 28 Dez 2010, 08:35

Hmmm- ich habe eher die Erfahrung gemacht, daß " Institutionen " da weniger hilfreich sind...... Man braucht eher gute Ärtze....

silinda

Danke

Beitrag von silinda » 28 Dez 2010, 09:41

Danke für Eure Antworten, hier sitzt so ein Sozialdienst katholischer Frauen und die Caritas. AWO habe ich auch noch im Angebot. Ich muss erst noch den Neurologen im Febr. abwarten. Mittlerweile gehe ich wieder arbeiten, wenn es auch mühsam ist. Mein Arzt ist, was das Ausfüllen angeht, eher eine Flasche, ich habe damals ja die Kur durch den MdK abgelehnt bekommen, aber die Sachbearbeiterin hat selbst entschieden, dass wir in Kur gehen. Denke nicht, dass ich nochmals das Glück haben werde.

Eine Klinik werde ich mir erst dann raussuchen, wenn ich genau weiß, warum ich taube Finger habe, das Meer würde ich bevorzugen, da mir und meiner Tochter das Reizklima sehr gut bekommen ist. Sie und ich haben seitdem nur sehr leichte Infekte gehabt.

Habt einen schönen Tag und Laetitia geniße Deinen Urlaub

LG

silinda

Maari

RE: Danke

Beitrag von Maari » 28 Dez 2010, 09:47

Original geschrieben von silinda



Eine Klinik werde ich mir erst dann raussuchen, wenn ich genau weiß, warum ich taube Finger habe,
In einer Mutterkindkur steht die Mutter mit ihren mütterspezifischen Belastungen im Vordergrund und dementsprechend auch ihre Indikationen.
Das taube Fingergefühl scheint aber wohl eher ein neurologisches Problem zu sein und wird in solch einer Klinik wohl eher nicht behandelt.

olgenja

worauf kommt es beim Attest an

Beitrag von olgenja » 28 Dez 2010, 09:51

Hallo, bin neu hier, worauf kommt es beim Attest an, überlege den Antrag mit der AWO zu machen, aber die Atteste müssen ja vorher fertig sein

Maari

RE: worauf kommt es beim Attest an

Beitrag von Maari » 28 Dez 2010, 09:59

Original geschrieben von olgenja

Hallo, bin neu hier, worauf kommt es beim Attest an, überlege den Antrag mit der AWO zu machen, aber die Atteste müssen ja vorher fertig sein
Du bekommst ja auch von der AWO erst den Antrag mit den noch leeren Attesten. Danach kannst du das Attest vom Hausarzt erst ausfüllen.

Dein Arzt muss in dem ärztlichen Attest genau darlegen, dass du zur Zeit den mütterspezifischen Belastungen mit allen möglichen Folgeerkrankungen wie z.B. Schlafmangel, Kopfschmerzen, Schwierigkeiten den Familien-Alltag zu bewältigen usw. ausgesetzt bist.
Die mütterspezifischen Belastungen sind nämlich die Hauptindikation für eine Mutterkindkur.

trine36

Beitrag von trine36 » 28 Dez 2010, 11:10

Ich weiß auch nicht, ob eine Institution mehr "schafft" als du alleine! Auf jeden Fall solltest du möglichst einen selbstverfassten Tagesablauf schreiben, aus dem deine Belastungen hervorgehen, und den mit einreichen. Und dann noch die hoffentlich passenden Zeilen vom Arzt - da kann die Caritas etc. auch nicht mehr machen, denke ich.
Ich habe meinen 1. MuKiKur-Antrag und auch den 2. (vorzeitig) alleine gestellt und war damit letztendlich erfolgreich.

Und dieses Forum gibt ja auch reichlich Hilfestellung! :)

Viel Glück!

silinda

Danke

Beitrag von silinda » 29 Dez 2010, 01:09

Danke Euch für die Antworten, oh weh, selbst verfassen. Kriege hier zu Hause schon meine normale Arbeit gar nicht mehr geregelt, lustlos ohne Ende, müde und genervt.

Maari

RE: Danke

Beitrag von Maari » 29 Dez 2010, 09:02

Original geschrieben von silinda

Danke Euch für die Antworten, oh weh, selbst verfassen. Kriege hier zu Hause schon meine normale Arbeit gar nicht mehr geregelt, lustlos ohne Ende, müde und genervt.
Ich hab hier immer einen Zettel liegen gehabt und mir zwischendurch immer wieder Stichpunkte aufgeschrieben, wenn mir gerade etwas einfiel.

Am Ende habe ich diese Stichpunkte ausführlich zu Papier gebracht. Und ich hatte somit auch nichts vergessen. Hab auch mehrere Tage dafür gebraucht, aber es hat mir super geholfen.

Antworten