Welche Organisationen helfen?

Benutzeravatar
ditze04
Beiträge: 2124
Registriert: 16 Mär 2008, 13:52

Beitrag von ditze04 » 15 Apr 2008, 15:03

Hallo,
du kannst ja erst mal selber beantragen und wenn du eine Ablehnung bekommst, kannst du dich immer noch an die Caritas o. ae. wenden. Die helfen dir dann beim Widerspruch. Du kannst dir aber auch sofort beim Antrag dort Hilfe holen, die Leute sind dort sehr kompetent und wissen was in den Antrag so rein gehoert. Meine Kurberaterin hat mir schon im Vorfeld erklaert was ich unbedingt erwaehnen soll. Und mein Haus habe ich mir auch selber ausgesucht. Die Caritas arbeitet ja mit dem Muettergenesungswerk zusammen und die haben bei MuKiKur- Haeusern eine Riesenauswahl. Da findet sich bestimmt das passende Haus fuer dich.
LG
ditze04

Laetitia

Beitrag von Laetitia » 15 Apr 2008, 15:22

@ Katzenmama: genau das habe ich gesagt: die Stellen die fuer das Muettergenesungswerk vermitteln, vemitteln auch in Haeuser des MGW ! Denn mit denen haben sie einen Vertrag! Sonst waeren sie nicht in den Katalog der Beratungsstellen des MGW aufgenommen worden! Das was ich geschrieben habe, heisst doch nicht, das die Caritas nur in Caritas vermittelt etc. Nee: aber sie vermitteln nur in Haeuser mit denen sie einen Vertrag haben... und da das MGW meist eben keine eigenen Beratungsstellen hat , haben die eben wiederum Vertraege mit Awo, Caritas, Diakonie, DRK je nachdem was es am Ort gibt... Such mal auf der Hp des MGW Beratungsstellen - das sind alles solche Instituitionen...

Und das mti den Provisionen sauge ich mir nicht aus den Fingern. Ich habe hier am Ort mal ein sehr informatives persoenliches Gespraech mit dem Leiter der AWo gehabt. Der hat mir bestaetigt , dass jeder Teilbereich ( damit auch die Kurberatung) sich selber finanzieren muss. Das geht letztlich nur druch Einnahmen - und die stammen aus Provisionen ! Das haben mir - neben der Leitung - auch Kurberaterinnen bestaetigt.

Diese Organisationen sind nicht im Sinne eines gemeinnuetzigen Vereins gemeinnuetzig, denn da arbeiten keine Ehrenamtlichen , sondern Menschen die Lohn bekommen ! So muessen auch die wirtschaften - und sichern letztlich ihre eigenen Arbeitspaetze druch wirtschafliches ( provisionsoreintiertes Arbeiten) Oder gehst Du im Ernst davon aus, das diese Institutionen nur von Spendengeldern iher gesamten Kosten bestreiten???? Kindergaerten etc. die von diesen Instituitonen betrieben werden, kosten doch auch gebuehren und sind nicht generell frei fuer jeden.! Uebrigens: was gemeinnuetzig eigentlich heisst, kann man hier mal nachschauen . Letztlich heisst es nur , das diese Organisationen von der Steuer ganz befreit sind ! nicht mehr und nicht weniger ! Es sagt nichts ueber ihre Arbeitsweise und ihre Organsisationsform aus...

Die Awo z.b ist eben nicht im Umgangssprachlichen Sinne gemeinnuetzig , sondern nur ein Wohlfahrtsverband, der sich selber auf seiner Hp als " modernes Dienstleistungsunternehmen " bezeichnet! Wer mag googelt erst mal .....oder schaut dazu hier


Uebrigens: genauso ist es beim DRK , beim Paritaetischen Wohlfahrtsverband, etc, etc. ich weiss nicht 100% ig , wie es bei den Kirchlichen gehandhabt wird. Aber da auch dort die Kitas und Pflegedienste Geld kosten - und das teilweise nicht wenig - denke ich , wird es aehnlich sein..... Und wer schon mal erlebt hat wie - na sagen wir mal - wengier nett die beraterinnen teilweise werden,wenn man nicht in " ihre" Haeuser will, der weis was da abgeht...


So ist das nun mal - Leider....

LG laetitia

PS: Katzenmama: versuch doch einfach mal bei deiner Beraterin ein Haus vorzuschlagen von dem Du sicher weisst, das sie es nicht im Programm haben! Und dann schaun wir mal was sie sagt...

misa

Beitrag von misa » 17 Apr 2008, 06:31

@ Laetitia, ich finde Du pauschalisierst das ganze zu sehr!!! Man sollte nicht immer alle ueber einen Kamm scheren!!!

Ich kenne eine sehr gute Beratungsstelle und kann nur jedem raten sich nicht erst bei einer Ablehnung Hilfe bei einer Beratungsstell zu holen!

Von welchen Kurberaterinnen hast Du denn Deine Infos???

cima79

Beitrag von cima79 » 17 Apr 2008, 17:09

Da ich ein Haus habe das nicht beim MGW oder der Caritas steht. Haben die mich auch nicht beraten und auch keine Bekleidungs oder finanzielle Hilfe(Taschengeld) in Aussicht gestellt.

LG Doris

Laetitia

Beitrag von Laetitia » 17 Apr 2008, 17:27

@ misa:

Von einer mit der ich mal telefoniert habe, da ich deren Kurberatung bei meiner ersten Kur mal einschalten wollte. ( ich kannte mich damals ueberhaupt nicht aus, und dachte es wuerde so einfacher sein...) Ging aber nicht, da die dort so tolle Oeffnungszeiten haben! Nur Vormittags und nur 2 mal die Woche! Ganz zu schweigen davon dass ich dafuer auch noch 30 Km haette fahren muessen.... Der Beratung, die ja nicht mal telefonisch nachmittags zu erreichen war, ( ich kann leider auf der Arbeit eben nicht telefonieren ) habe ich dann eine Mail geschrieben , in denr ich z.B die Oeffnungszeiten kritiesiert habe und den Umstand, dass man nicht mal am Telefon jmd. erreicht.... Auf diese Mail hat der Geschaeftsfuehrer des Wohlfahrtsverbandes bei mir telefonisch gemeldet .... Da kam dann einiges auf den Tisch... U. anderem auch die Aussage, dass man es sich nicht leisten koenne das Buero laenger zu besetzen , da eben auch nicht so viele Provisionen kaemen...Die Beraterin selber hat denn irgendwann auch bei mir angerufen.. beide haben mir bestaetigt das es Provisionen gibt und sie welche bekommen, und sich davon finanzieren muessen... Und zwar jede Abteilung sich selber! Das heisst doch nichts anderes als das diejenige, die die Beratung macht , ihren eigenen Arbeitsplatz riskiert wenn sie vollkommen unabhaengig von Provisionen vermittelt!

Uebrigens hat diese Instituion jetzt eben zusaetzlich einen Anrufbeantworter geschaltet, der zumindest ermoeglicht Telefonnummer , Namen etc. zu hinterlassen und sie rufen dann zurueck....

Ist doch eine schoene Verbesserung fuer Berrufstaetige Muetter, nicht wahr?? Ich habe einfach die Erfahrung gemacht, dass sich eben nichts aendert wenn man nicht direkt sagt, was irgendwo falsch laeuft...Und sowas tue ich durchaus nicht immer nur fuer mich allein ( auch wenn der Anstoss oft eine persoenliche Betroffenehit ist) sondern auch im Sinne und fuer andere, die ev. dann von Aenderungen profitieren koennen... Heute koennen dort auch Muetter die ganztags arbeiten jmd , erreichen....

Nebenbei bemerkt habe ich damals fast alle hier in der Gegend erreichbaren caritativen und sozialen Institutionen angerufen, die irgendwann frueher mal Kurberatung gemacht haben...... Bei fast allen bekam ich ueberhaupt keinen nachmittags ans Telefon und auf ein paar Rueckrufe warte ich heute noch! :D Einige ( z.B DRK und deutscher Paritaetischer Wohlfahrtsverband) haben mir unumwunden gesagt, dass sie die Kurvermittlung hier in der Gegend aufgegeben haben , da sie nicht genug Vermittlungen hatten, daher die Stellen wirtschaftlich nicht haltbar waren und abgebaut wurden.!

Na gut , man koennte immer noch davon ausgehen, dass ev,. nur hier im Landkreis die Stellen weggefallen sind .... Aber die generelle Organisationsform und die Finanzeirungsmodelle dieser Instituionen werden ja wohl ziemlich gleich sein, denn alle Instituionen ( Awo, DRK, etc,etc) haben ja egal in welchem Landkreis sie angesiedelt sind, die gleich Satzung und Organisationsform...

Und das Wort " Gemeinnuetzig" ist wirklich ein rein steuerrechtlicher Begriff....

PS: es mag ja sein , dass sich in Ballungszentren oder grossstaedten auch mal die Beraterinnen einer provisionsoreintierten Beratung es leisten koennen voellig unabhaengig und nur im Sinne der Patienten zu beraten....da gibt esja auch Vollzeitberatungen..( wenn sie halt wirtschaftlich gut dastehen) ....Aber auf dem platten Land ist wohl die Wirklichkeit und meine Erfahrung eine andere!

schnegge

RE:

Beitrag von schnegge » 17 Apr 2008, 17:52

Original geschrieben von Laetitia

Hallo!

Du weist aber schon ,dass Du Dich mit Einschaltung einer best. Beratungsstelle auch schon auf best. Kurhaeuser festlegst??? Denn jede Beratung vermittelt nur in ihre Vertagshaeuser - denn sie leben schliesslich von den Provisionen....Unabhaengige sog. patientenorienttierte Beratungen wirst Du nirgends finden, das sollte Dir klar sein....

Ich persoenlich wuerde es nicht mit Beratungsstelle machen --- aber das muss jeder selber enstscheiden. Widerspruecher musst Du auch dort selber formulieren , die Rennerei hast Du auch allein... Und selbst die sog. Reservierungen der Beratungstellen sind nur rein unverbindlich . Kommt also jmd. der schon eine Kostenzusage hat, dann ist dein reserveirter Platz weg....

Ich persoenlich finde ja ,man hat dann eher noch mehr Rennerei - denn man muss ja auch noch mehrmals zur Beratungsstelle und denen den ganzne Sermon mit der persoenlichen Situation erzaehlen, ihnen Unterlagen bringen etc.... Dazu habe ich gar nicht die Zeit., denn da muesste ich auch noch jedesmal 30 km fahren und zudem ht die einzige Beratungsstelle hier in der Naehe sehr Arbeitnehmerfreundliche oeffnungszeiten : Zweimal die Woche nur Vormittags! Soll ich mir dafuer dann auch noch urlaub nehmen?? An solchen Details sieht man oft auch wie sehr diese Institutionen mitdenken...

Aber diese Entscheidung muss jeder selber faellen.... Ist man selbstaendig , ev. etwas kaempferisch und relativ klar in dem was man will ,dann braucht man keine Beratungsstelle .... Fuer unentschlossene und eher unselbsstaendige Menschen sieht das ev. anders aus..

Bitte nicht falsch verstehen - ist nur meine Meinung,,

LG Laetitia
Unterschreib!!!

Aus eigener Erfahrung...jetzt mach ich es auf eigner Faust und der von der Beihilfe ist, finde ich dadurch auch kooperativer.

julia-katrin110405

Beitrag von julia-katrin110405 » 17 Apr 2008, 21:28

auch wenn ich als unfaehig jetzt in die Geschichte eingehe,ich war froh,eine Beratungsstelle zu haben.

Sollte ich nochmal eine Kur beantragen wollen,sofort wieder mit Hilfe.Hab schon mal im Netz Erkundigungen angestellt,und werde dann mal schauen wo und wie.

Benutzeravatar
cuddle
Beiträge: 3764
Registriert: 20 Apr 2008, 10:32

Beitrag von cuddle » 20 Apr 2008, 16:22

Hallo,
ich habe versucht bei der Caritas Hilfe/Infos zu bekommen. Die Dame dort war zwar nett, aber ich hatte nicht wirklich das Gefuehl, das sie sich mit Beihilfe/PKV - Geschichten auskennt. Ich bekam nur sehr vage Auskuenfte.
Nun ja, jetzt wurschtele ich mich halt alleine durch..
Gruesse
Heike
Königsblaue Grüße
Heike


2008 Ostseeklinik Kühlungsborn
2012 CBT Haus am Meer Borkum
2016 Die Insel Juist
2017 Gesundheitswoche Maria am Meer Norderney
2019 Gesundheitswoche - wieder Norderney

amalia
Beiträge: 12
Registriert: 25 Apr 2008, 15:45

AWO

Beitrag von amalia » 29 Apr 2008, 09:41

Hallo,

auf den Seiten der AWO findet man auch die Beratungsstellen nach PLZ geordnet, mehr hat man aber auch nach PLZ auf den Seiten des Muettergenesungswerkes, da findet man ja auch am besten alles zur Kur.

Liebe Gruesse

Amalia

ida

Beitrag von ida » 08 Mai 2008, 15:24

Ich hab meine Kur bei Caritas beantragt, bin damit zufrieden, wenn du irgend eine Info brauchst kannst fragen

Antworten