
Rätselfreunde zur Hilfeeeee!!!!!1
RE:
Original geschrieben von ibohli
Gesucht wird diese Woche die Quersumme der Lösung der Gleichung x = ((a-b)c)² – d(e-f)³
Auf die einzelnen Terme kommt man wie folgt:
a: Ziehe von der Summe der Jahre des Mauerfalls und der Gründung der BRD das Jahr der Euro-Bargeldeinführung ab.
b: Subtrahiere vom ersten Jahr der Französischen Revolution die Dauer des Hundertjährigen Krieges in Jahren.
c: Nimm die Fakultät der maximalen Taschendiebstahl-Stufe und multipliziere sie mit der kleinsten existierenden Primzahl.
d: Die Anzahl der Tage der Regierungszeit des vorletzten deutschen Kaisers addiert zum Alter eines der beiden Pennergame-Erfinder.
e: Ziehe die dritte Wurzel aus dem Produkt der Anzahl der in Pennergame käuflichen Musikinstrumente und dem ‰-Wert, den man beim Essen von zwei Stollen verliert und multipliziere diese Wurzel mit dem Gefrierpunkt des Wassers in Grad Fahrenheit.
f: Ist die ursprüngliche Anzahl der Artikel des Deutschen Grundgesetzes.
Das ist doch was für Sabine und Gerald![]()
...und das erwarten die tatsächlich von volltrunkenen Pennern...

Beginn der Franz. Revolution: 1789b: Subtrahiere vom ersten Jahr der Französischen Revolution die Dauer des Hundertjährigen Krieges in Jahren.
Hundertjähriger Krieg: von 1337 bis 1453 (allerdings nicht durchgehend). Wenn ich mich recht erinnere, gab es knapp 30 Jahre Pause zwischendrin und wurde 1415 mit der Schalcht von Azincourt erneut begonnen. Nun stellt sich die Frage, ob die Dauer mit oder Pause gefragt ist. Außerdem ist bei der Dauer auch immer die Frage, wie man den Anfang und das Ende mitzählt
Vorletzter deutsche Kaiser: Das sollte der bekannte 99 Tage-Kaiser gewesen sein, Friedrich der III, der zwischen Wilhelm I. und Wilhelm II. Kaiser war (Stichwort Dreikaiserjahr 1888)d: Die Anzahl der Tage der Regierungszeit des vorletzten deutschen Kaisers addiert zum Alter eines der beiden Pennergame-Erfinder.
Pennergame-Erfinder: keine Ahnung
Gefrierpunkt des Wassers in Grad Celsius: 0e: Ziehe die dritte Wurzel aus dem Produkt der Anzahl der in Pennergame käuflichen Musikinstrumente und dem ‰-Wert, den man beim Essen von zwei Stollen verliert und multipliziere diese Wurzel mit dem Gefrierpunkt des Wassers in Grad Fahrenheit.
Gefrierpunkt des Wassers in Grad Fahrenheit: 32 (wenn ich mich recht erinnere)
Rest der Aufgabe: Keine Ahnung