Was muss ich nun tun?

Kaffeetrinkerin

Was muss ich nun tun?

Beitrag von Kaffeetrinkerin » 11 Feb 2009, 10:42

Hallo,

ich muss erst noch alles beantragen. Meine Tochter ist zu 80% Beihilfe und 20% bei der DEBEKA versichert. Ich bei der Heilfürsorge.
Wie muss ich nun bei den Anträgen für meine Tochter vorgehen?
Ich weiß, dass ich mir einen Termin beim Jugendamtsarzt holen muss. Muss ich da irgendwelche Atteste mitbringen?
Und wie wird es bei der DEBEKA beantragt?
Auf hilfreiche Antworten freue ich mich schon und sage bereits DANKE ;)

LG von der Kaffeetrinkerin

Benutzeravatar
cuddle
Beiträge: 3764
Registriert: 20 Apr 2008, 10:32

Beitrag von cuddle » 11 Feb 2009, 13:21

Hallo,
ich würde sagen, du gehst erst zum Kiarzt und lässt entsprechende Vordrucke ausfüllen bzw. Atteste und die musst Du dann beim Amtsarzt einreichen bzw. mit zur Untersuchung nehmen. Soll es denn eine Muki-Kur oder eine Sanatoriumsbehandlung werden ? Bei Sanatoriumsbehandlung bekommt man nämlich mehr erstattet von der Debeka...
Das aber nur, wenn ihr auch den entsprechenden Zusatztarif abgeschlossen habt...
Wir mussten bei der Debeka nichts beantragen. Nach der Kur haben wir die Rechnungen + den Bewilligungsbescheid von der Beihilfe eingereicht und dann den Anteil überwiesen bekommen.

Hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen
LG
Heike
Königsblaue Grüße
Heike


2008 Ostseeklinik Kühlungsborn
2012 CBT Haus am Meer Borkum
2016 Die Insel Juist
2017 Gesundheitswoche Maria am Meer Norderney
2019 Gesundheitswoche - wieder Norderney

S_Rosa

Beitrag von S_Rosa » 11 Feb 2009, 13:25

Hallo
Also ich habe die ärztlichen Atteste vom Hausarzt ausfüllen lassen und zur Beihilfestelle geschickt. Die haben das dann an den Amtsarzt weiter geleitet und von dort haben wir dann einen Termin zur Untersuchung bekommen.
LG
Sabine

Danisa

Beitrag von Danisa » 11 Feb 2009, 14:41

Hallo!

So wie Sabine es schreibt, kenne ich es auch!
Erst zum Haus- oder Facharzt und fürs Kind zum Kinderarzt und dann die Atteste an die Beihilfe schicken. Dann schreiben sie Du sollst einen Termin bei Deinem zuständigen Amtsarzt ausmachen.

Kaffeetrinkerin

Beitrag von Kaffeetrinkerin » 11 Feb 2009, 15:15

Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
Was ist denn der Unterschied zwischen einer Muki-Kur und einer Sanatoriumsbehandlung? Habe gerade mit der Debeka telefoniert und die haben mich nicht darauf hingewiesen.
Ich habe zum Glück diesen entsprechenden Zusatztarif abgeschlossen und bekomme nun den vollen Tagessatz. Laut dieser Aussage vom netten Herren am Telefon.
Muss ich nun doch vorsichtig sein, bei dem was man genehmigt bzw. angekreuzt bekommt?
Habe auch schon beim Jugendamtsarzt angerufen und in einer Woche einen Termin für meine Tochter. So, und dann schicke ich diesen Antrag an die Beihilfe. Richtig? Und wie lange dauert es dann bis zu einer Zusage?
Inerhalb von 4 Monaten muss ich nähmlich die Kur antreten. Aber die guten Kureinrichtungen sind doch schon ausgebucht. Ach Mensch, alles kompliziert.

LG die Kaffeetrinkerin

Danisa

Beitrag von Danisa » 11 Feb 2009, 15:57

Ich würde an Deiner Stelle so schnell wie möglich bei Deiner Beihilfestelle anrufen und dort mit einem "Kurbearbeiter! sprechen, denn die "normalen" Bearbeiter kennen sich meist auch nicht so aus.

Der Beihilfebearbeiter soll Dir den Unterschied zwischen Sanatoriumsbehandlung und Mu-Ki-Kur erklären und was sie jeweils bezahlen. Bei uns ist das so, dass sie dir Pauschalkosten für die Sanatoriumsbehandlung bezahlen, aber bei Mu-Ki-Kur nur 16 € am Tag! Und dann muß man einiges dazuzahlen!

Meine Krankenkasse hätte auch die Mu-Ki-Kur bezahlt, aber bei Santoriumsbehandlung nicht so viel, doch das konnte ich mit meiner Zusatzversicherung (Tagegeld) ausgleichen. Während bei Mu-Ki-Kur hätte ich die Kosten, die die Beihilfe nicht gezahlt hätte, nicht decken können.

Ich glaube, das hört sich ziemlich kompliziert an, aber ruf einfach Deine Beihilfestelle an und frage dort nach, die sollen Dir es erklären!

Ingrid

Beitrag von Ingrid » 11 Feb 2009, 16:40

Bei mir lief es unter Rehamassnahme. Dafür musste ich zum Amtsarzt. Dann zahlt die Beihilfe mehr als wenn es unter Mu-Ki-Kur läuft. Aber in der Behandlung ist es kein Unterschied. Bei der Debeka manchte es meiner Meinung nach keinen Unterschied.
In den Arzt-attesten muss drin stehen, dass ambulante Massnahmen nicht mehr ausreichend sind.
Ich hab zwar meine Abrechnung von der Klinik noch nicht, aber ich denke mit der pauschale von der Debeka und der Beihilfe mussten die Kosten so ziemlich ausgeglichen sein.

S_Rosa

Beitrag von S_Rosa » 11 Feb 2009, 17:15

Ich hab heute noch mit meiner Krankenkasse telefoniert (Debeka). Für die ist wichtig, dass du auch im Kurhaus untergebracht bist, dann erhält man den vollen Satz von bei mir 33,-. Ist man irgendwo in einer Pension und bekommt nur Kuranwendungen verordnet, dann zahlt sie nur 11,- pro Tag. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um eine Reha oder eine Vorsorgemaßnahme handelt. So hat man mir heute erklärt. Die Beihilfe übernimmt bei mir 50 % des Tagessatzes. Damit sind bei mir die Kosten ganz gut abgedeckt. Mir macht mehr Sorgen, wie die Kinder eingestuft werden. Du solltest darauf achten, dass die Kids auch behandlungsbedürftig und nicht nur Begleitkind sind. Sonst gibts von der Beihilfe nur einen Zuschuß von 30,- pro Tag. Das ist zur Zeit mein großes Problem. Ich wußte das vorher nicht und bin jetzt am zittern. Beide Kinder sind zwar vom Amtsarzt untersucht worden, aber auf den Attesten ist glaub nur Begleitkind angekreuzt. Aber da du die Kur ja hauptsächlich für deine Tochter beantragst (hab ich das richtig verstanden?) sollte das bei dir weniger das Problem sein.
LG
Sabine

Kaffeetrinkerin

Beitrag von Kaffeetrinkerin » 11 Feb 2009, 21:45

Da habe ich mich wohl ein bißchen falsch ausgedrückt.
ICH muss dringend zur Kur und die wird bestimmt genehmigt. Bin bei der Heilfürsorge (wie eine normale Krankenkasse) versichert.
Meine Tochter hat Neurodermitis. Nun haben wir ja bald den Termin bei der Jugendamtsärztin. Auf dem Beihilfeantrag ( den ich mir schon vor 2 Jahren zuschicken lassen habe) muss die Ärztin entweden Sanatoriumsbehandlung oder Mutter-Kind Kur ankreuzen. Welchen Unterschied macht das denn?

LG von der Kaffeetrinkerin

Danisa

Beitrag von Danisa » 12 Feb 2009, 08:40

Würde sagen, dass der Hauptgrund in den Zuzahlungen von Kasse und Beihilfe besteht.

Die Versorgung bei einer Mu-Ki-Kur und Santoriumsbehandlung(=Reha) sind bei meiner letzten Kur das Gleiche gewesen.

Antworten