Wer füllt welches Formular aus ?????

Der Antrag - was muss ich tun, wer hilft mir weiter
Mel-Man

Wer füllt welches Formular aus ?????

Beitrag von Mel-Man » 12 Mär 2012, 22:16

Hallo zusammen.

Momentan beschäftige ich mich mit der Zusammenstellung aller Unterlagen und Formulare für meinen Kurantrag.
Die Krankenkasse hatte mir dazu ja auch schon vorab was zugeschickt.

Den Fragebogen für den Arzt hab ich an meinen Hausarzt weitergeleitet und den Rest muss ich ja ausfüllen.

Soweit also alles klar.

Aber was ist jetzt mit den Fachärzten (Orthopäde etc.) ?
Gibt es für die noch ein Extra-Formular
oder soll ich denen das zum ausfüllen geben, was auch mein Hausarzt bekommen hat
oder reicht ein formloser Zweizeiler ???

Ähnliche Frage wegen meiner Tochter. Sie soll als Begleitkind mitkommen. Hab mal gehört, der Kinderarzt muss das bescheinigen. Aber der möchte auch schon wieder ein Formular von mir haben... :-)

Oh je. So viel Papier.

Hoffe also sehr, dass mir hier jemand Licht in´s Dunkel bringen kann.

Vielen Dank vorab und schöne Grüße.

Mariana_

Beitrag von Mariana_ » 13 Mär 2012, 04:16

Du brauchst für ne MuKIKur nix von Fachärzten. Denn es geht ja in erster Linie um deine Mütterspezifischen Belastungen - nicht um die Heilung von Erkrankungen.

seeroeschen7
Beiträge: 973
Registriert: 01 Dez 2008, 18:07

Beitrag von seeroeschen7 » 13 Mär 2012, 05:35

Wenn Du Aktuelle Berichte von andern Ärzten hast würde ich sie mit einreichen. Es ist nicht Falsch sie mit ein zu Reichen.

Benutzeravatar
Hafimama
Beiträge: 615
Registriert: 16 Aug 2011, 06:16

Beitrag von Hafimama » 13 Mär 2012, 06:50

Wenn deine Kinder nur Begleitkinder sind (sein sollen), brauchst du gar nichts.
Wenn du Facharztberichte hast, legst du einfach eine Kopie bei, aber ein Muss ist das auch nicht.

Ich habe mein Attest vom Hausarzt ausfüllen lassen (wie es halt sein muss) alles andere selbst ausgefüllt und den Abschlussbericht der Fachärztin für Schmerztherapie (Migräne) beigelegt. Immerhin belegt der u.a., dass ich am Heimatort alles ausgereizt habe und als austherapiert gelte. Da Migräne durchaus durch die mütterspezifischen Belastungen zum Schlechten beeinflusst wird, fand ich das nur folgerichtig und die KK hat sich auch nicht beschwert...

Vom KiArzt hatte ich gar nichts, ich habe sie nur im Fragebogen angegeben und im Anschreiben (" hiermit beantrage ich eine Mutter-Kind-Kur für mich und meine Kinder xyz...") aufgeführt. Es kamen keine Nachfragen und wurde sofort genehmigt.

Maja-Lisa

Beitrag von Maja-Lisa » 13 Mär 2012, 06:59

Erst mal guten Morgen :o ,
ich habe bei der jetzigen Beantragung einen 6-Seiten :-| langen Fragebogen bekommen den ich ausfüllen mußte.
Und dann einen Bogen für mich den der Arzt ausfüllen muss und jeweils einen für die Kinder
Arztberichte habe ich gleich dazu gelegt dann muss ich nichts nachreichen und es geht keine Zeit verloren.

So dann :daumendrueck: damit alles klappt und auch zimlich schnell geht..

LG :aetschi:

Mariana_

RE:

Beitrag von Mariana_ » 13 Mär 2012, 14:25

Original geschrieben von seeroeschen7

Wenn Du Aktuelle Berichte von andern Ärzten hast würde ich sie mit einreichen. Es ist nicht Falsch sie mit ein zu Reichen.
Es kann schon falsch sein , weil die KK dann bei akuten Problemen sehr gern an die RV abschiebt für ne Reha... Ich wäre damit ganz vorsichtig...

seeroeschen7
Beiträge: 973
Registriert: 01 Dez 2008, 18:07

RE: RE:

Beitrag von seeroeschen7 » 13 Mär 2012, 19:01

Original geschrieben von Mariana_
Original geschrieben von seeroeschen7

Wenn Du Aktuelle Berichte von andern Ärzten hast würde ich sie mit einreichen. Es ist nicht Falsch sie mit ein zu Reichen.
Es kann schon falsch sein , weil die KK dann bei akuten Problemen sehr gern an die RV abschiebt für ne Reha... Ich wäre damit ganz vorsichtig...
umgekehrt ist es doch nichts anderes ;) Die Schieben doch gerne ;)

Mariana_

Beitrag von Mariana_ » 13 Mär 2012, 19:05

Nein-.... das ist nicht dasselbe . Ne Reha hat immer die Verbesserung der Berufsfähigkeit bzw die Verhinderung der späteren Berufsunfähigkeit zum Ziel..... Und damit verbunden immer die Verbesserung konkreter Erkrankungen.....

Niemals kann die RV einen Antrag an die KK für eine MuKiKur abschieben wenn es um eine konkrete Erkrankung / ein Handicap geht , das verbessert werden soll.
Denn ne MuKiKur hat ein komplett anderes Ziel: eben die Vorsorge , daß die Mütterspezifischen Belastungen nicht zu echten Krankheiten führen...

Mel-Man

Danke

Beitrag von Mel-Man » 13 Mär 2012, 21:55

Hey und vielen Dank erstmal für die ganzen Tipps.

Die Nachfrage beim Kinderarzt scheint sich ja definitiv erledigt zu haben. Klasse. Das erleichtert schon mal wieder einiges.

Und hinsichtlich der Facharztberichte:
Hm. Scheint ja schwierig. Das wär ja der Knaller, wenn die ablehnen, weil man "zu viel" beigefügt hat.
Dachte halt nur, dass der Bericht vom Orthopäden vielleicht ganz hilfreich sein kann. Natürlich auch nach dem Motto: Lieber direkt beifügen, bevor viel Zeit wegen Nachfordern vergeht.
Aber vielleicht schau ich erstmal, was er so schreiben würde und überleg mir dann noch spontan, ob ich es beifüge oder nicht...

LG.

Mama_Berlin

Beitrag von Mama_Berlin » 17 Mär 2012, 21:37

Ich habe angegeben, dass ich auch in fachärztlicher Behandlung bin und warum (Rücken). Meine Vermutung ist, dass die Klinik evtl. noch weitere Infos möchte, die Kasse eher nicht.

Antworten